Kontrastive Analyse der Präpositionen im Deutschen und im Polnischen

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung…………………………………………………….………………………………3
1. Fügewörter………………………………………………………………………………..4
1.1. Die Präpositionen…………………………………………………………….…………5
1.2. Die Adjunktionen……………………………………………………………….………6
1.3. Die Konjunktionen und die Subjunktionen………………………………………………7
1.3.1. Die Konjunktionen……………………………………………………………………7
1.3.2. Die Subjunktionen……………………………………………………………………12
2. Die polnischen und deutschen Präpositionen…………………………………………….17
2.1. Präpositionen im Deutschen……………………………………………………..…….17
2.1.1. Rektion der Präpositionen im Deutschen……………………………………….……28
2.1.2. Stellung der Präpositionen im Deutschen……………………………………………37
2.2. Präpositionen im Polnischen…………………………………………………….…….39
2.2.1. Rektion der Präpositionen im Polnischen……………………………………….…..43
2.2.2. Stellung der Präpositionen im Polnischen……………………………………..…….48
3. Kontrastive Analyse der deutschen und polnischen Präpositionen………….………..…50
3.1. Rektion der Präpositionen…………………………………………………………..…52
3.2. Stellung der Präpositionen im Deutschen und Polnischen …………………………….54
3.3. Semantische Subklassen der Präpositionen……………………………………………56
3.4. Mehrdeutigkeit bei den polnischen und deutschen Präpositionen…………….…..…..65
4.Schlussfolgerungen…….70
Literaturverzeichns…….72

Einleitung

Das Thema der vorliegenden Diplomarbeit stellt die kontrasive Analyse der Präpositionen im Deutschen und im Polnischen dar. Zu den Hauptzielen der Arbeit gehört die Untersuchung der Ähnlichkeiten und Unterschiede dieses grammatischen Phänomens in beiden Sprachen. Ich will mich dabei vorwiegend auf die Stellung und Kasusrektion der Präpositionen konzentrieren.
Diese Diplomarbeit setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Der theoretische Teil betrifft die Erklärung der Terminologie, die sich mit Fügewörtern verbindet, mit denen man bestimmte Wortarten wie Subjunktionen, Adjunktionen, Konjunktionen und Präpositionen assoziiert. Hier werden die Bindewörter dargestellt, die unter den Nichtflektierbaren als Funktionswörter eine besondere Rolle spielen.

In diesem Teil werden auch ihre spezifischen Merkmale dargestellt, die sich zum Beispiel darauf beziehen, ob sich das entsprechende Fügewort innerhalb oder außerhalb der Satzglieder befindet, oder ob die Form des folgenden Wortes durch Rektion festgelegt wird. Dann geht man zu der genaueren Beschreibung zuerst der deutschen und dann der polnischen Präpositionen über. Hier wird die Rektion der Präpositionen behandelt, denn die Präpositionen immer in Verbindung mit anderem Wort in festgelegter Form vorkommen. Die abgeleiteten (sekundären) Präpositionen verlangen in der Regel den Genitiv, den Dativ oder den Akkusativ.

Danach geht man auf die Stellungsregeln der Präpositionen ein. Es werden alle Stellungtypen dieses grammatischen Phänomens beschrieben: Prästellung, Prä- und Poststellung, Poststellung, Circumstellung.

Der praktische Teil setzt sich einen kontrastiven Vergleich der Präpositionen im Deutschen und im Polnischen zum Ziel. Was die semantische Ebene betrifft, verfügen viele Präpositionen über mehrere Bedeutungsvarianten, deshalb wird in der Arbeit die Mehrdeutigkeit der polnischen und der deutschen Präpositionen untersucht. Zu ihrer kontrastiven Beschreibung gehören, unter morphosyntaktischem Aspekt, auch die Probleme der Rektion und der Stellung von Präpositionen.

Liczba stron 73
Nazwa Szkoły Wyższej Uniwersytet Jagielloński, Kraków
Rodzaj pracy magisterska
Rok oddania 2008